Liebe: Was für ein Gefühl ist das eigentlich?

Ein Gefühl ist eine Empfindung – und zunächst nicht mehr. Derartige Empfindungen kann man auch als „Bewegungen“ auffassen – deshalb heißen sie auch „Emotionen“. Grundsätzlich aber sagen die meisten Menschen, sie würden etwas „fühlen“ oder „erfühlen“, wenn sie keine logische, praktische oder auch nur zuvor bekannte Erklärung für den Zustand ihres Gemüts haben. Das unklare Weiterlesen…

Liebe, Realität und Illusion

Wahrscheinlich kennt ihr irgendeinen Menschen, der einmal „unsterblich verliebt“ war und der letztendlich sagte: „Ich bin auf eine Illusion hereingefallen.“ Die Psychotherapeuten werden nicht müde, zu erklären, warum wir gegebenenfalls der „Illusion der Liebe“ verfallen, und sie bieten langatmige Erklärungen an. Manche Blogs und Frauenforen geben denjenigen Frauen Raum, die von Enttäuschungen gebeutelt wurden. Dazu Weiterlesen…

Liebe und Kommunikation

Während unglaublich viele Autoren über „Die Liebe“ schreiben, hat kaum jemand das Thema „Liebe und Kommunikation“ behandelt. Es mag daran liegen, dass bei diesem Thema relativ komplizierte technische Prozesse ablaufen, die den psychologisch, psychiatrisch oder soziologisch vorgehenden Autoren fremd sind. Es mag aber auch sein, dass sie ihrem Publikum nicht zumuten wollen, darüber zu schreiben. Weiterlesen…

Die Liebe und das Christentum

Sei wie eine Brunnenschale, die zuerst das Wasser in sich sammelt und dann überfließend es weitergibt. Bernhard von Clairvaux, Theologe, 12. Jahrhundert. Die Liebe im Christentum ist im Grunde so eindeutig definiert, dass mich die Diskussion darüber immer wieder verwundert. Nach Auffassung der Genesis hat Gott den Menschen nach seinem Ebenbild geschaffen und ihn mit Weiterlesen…

Die Selbstliebe

Es geschah Mitte der 1950er Jahre. Erich Fromm, Psychoanalytiker und Sozialpsychologie, glaubte entdeckt zu haben, dass die Liebe schwindet. Um sie zu retten, sann er auf Abhilfe, schrieb ein Buch über die „Kunst des Liebens“ und brachte die Selbstliebe in die Welt. So sehen es jedenfalls die Psychotherapeuten. Sie sind seither mit Fromm der Meinung, Weiterlesen…

Sex und Liebe – (Auszug)

Der Begriff „Sex“ hat im Deutschen eine sehr kurze Geschichte. Er stammt von den Römern und kam dabei über den romanischen und angelsächsischen Sprachgebrauch erst im 20. Jahrhundert nach Deutschland. Durch den Gebrauch des neuen Worts entstanden zunächst Verwirrungen, Irrungen und künstliche Gegensätze, wie beispielsweise „Sex oder Liebe“ als Dualismus. Im Rahmen der Gehirnforschung wurde Weiterlesen…

Sex oder Liebe? Der konstruierte Irrtum

Im 20. Jahrhundert wurde das Wort dann „salonfähig“, hatte aber zunächst den Beigeschmack des Unerwünschten: Man sprach entweder gar nicht oder höchst ungern über Sex. Die Kirche versuchte lange Zeit, einen Gegensatz zwischen „Sex“ einerseits und „Liebe“ andererseits zu konstruieren. Die Bücher „Nicht Sex, sondern Liebe“ (1966) und „Liebe contra Sex“ (1967) wurden überall empfohlen Weiterlesen…

Deine Art der Liebe – seine (ihre) Art der Liebe

Menschen unterscheiden sich normalerweise darin, ob sie lieber verstanden werden oder lieber verstehen. Laing, Phillipson und Lee „Interpersonelle Wahrnehmung“ Wir erwarten, dass der andere versteht, wie wir ihn lieben. Und wir unterstellen, dass der andere weiß, wie wir von ihm geliebt werden möchten. Das klingt zunächst eigenartig, weil die meisten Menschen als selbstverständlich voraussetzen, dass Weiterlesen…

Mach Dein Liebeskonzept lieber selbst

„Was verschwindet, ist der mit magnetischer Präzision erzeugte Normierungsdruck der alten Mächte.“ Gabor Steingart Dieser Artikel geht auf eine Idee des chinesischen Arztes und Wissenschaftlers Emil Man Lun Ng zurück. Er stellte fest, dass wir einen großen Teil unseres „Wissens“ über die Liebe aus Medien, Märchen, Legenden oder oder Romanen beziehen. Ja, Emil Man Lun Weiterlesen…