Viele Zweifel an „psychologischen“ Partnertests

Jahrelang haben angebliche „Experten“ für Beziehungen und Partnerschaften behauptet, dass sie mit dem Fünf-Faktoren-Modell Gemeinsamkeiten feststellen könnten. Heute glaubt dies kaum noch jemand – denn das Modell wurde nicht für Liebesbeziehungen, sinnlichen Partnerschaften und Ehen entwickelt. Es scheint so, als hätte man sich einfach bei den Persönlichkeitsmerkmalen der „Big Five“ bedient, um vorzutäuschen, dass es weiterlesen…

Liebe, Persönlichkeit und Ehe

Das übliche Orakel über die Ehe besagt: Gleich und Gleich gesellt sich gerne – und wer auf „Augenhöhe“ heiratet, trifft stets eine gute Wahl. Ich werde in einem weiteren Artikel darauf eingehen, wie richtig oder falsch solche Aussagen sind. In jedem Fall sind sie weder wissenschaftlich erwiesen noch besonders intelligent. In diesem Artikel will ich weiterlesen…

Liebe, Glück und Ehe

Eine der herausragenden Möglichkeiten, Verzweiflung zu erzeugen, besteht daran, dass zwei sich zusammentun und heiraten, um gemeinsam glücklich zu sein. Dr. Arnold Retzer, Paartherapeut „Die Ehe“, so sagte mir einmal ein Standesbeamter, „ist eine sehr erste Sache.“ Er hatte damit zweifellos recht, denn sie ist eine Bindung, die Rechtsfolgen hat, ob man sie von einem weiterlesen…

Liebe auf Zeit

Liebe auf Zeit oder die Gunst der Stunde Sich allein dem Thema „Liebe auf Zeit“ zu nähern, erfordert Mut. Die erste Frage wäre schon: welche Liebe ist eigentlich gemeint? Und die zweite Frage, die sich gleich anschlösse, könnte sein: „auf welche Zeit denn eigentlich?“ Liebe als Gunst Wenn wir „Liebe“ (passiv) als Beweis der Gunst weiterlesen…

Liebe: Was für ein Gefühl ist das eigentlich?

Ein Gefühl ist eine Empfindung – und zunächst nicht mehr. Derartige Empfindungen kann man auch als „Bewegungen“ auffassen – deshalb heißen sie auch „Emotionen“. Grundsätzlich aber sagen die meisten Menschen, sie würden etwas „fühlen“ oder „erfühlen“, wenn sie keine logische, praktische oder auch nur zuvor bekannte Erklärung für den Zustand ihres Gemüts haben. Das unklare weiterlesen…

Die Liebe und das Christentum

Sei wie eine Brunnenschale, die zuerst das Wasser in sich sammelt und dann überfließend es weitergibt. Bernhard von Clairvaux, Theologe, 12. Jahrhundert. Die Liebe im Christentum ist im Grunde so eindeutig definiert, dass mich die Diskussion darüber immer wieder verwundert. Nach Auffassung der Genesis hat Gott den Menschen nach seinem Ebenbild geschaffen und ihn mit weiterlesen…

Die Selbstliebe

Es geschah Mitte der 1950er Jahre. Erich Fromm, Psychoanalytiker und Sozialpsychologie, glaubte entdeckt zu haben, dass die Liebe schwindet. Um sie zu retten, sann er auf Abhilfe, schrieb ein Buch über die „Kunst des Liebens“ und brachte die Selbstliebe in die Welt. So sehen es jedenfalls die Psychotherapeuten. Sie sind seither mit Fromm der Meinung, weiterlesen…

Sex oder Liebe? Der konstruierte Irrtum

Im 20. Jahrhundert wurde das Wort dann „salonfähig“, hatte aber zunächst den Beigeschmack des Unerwünschten: Man sprach entweder gar nicht oder höchst ungern über Sex. Die Kirche versuchte lange Zeit, einen Gegensatz zwischen „Sex“ einerseits und „Liebe“ andererseits zu konstruieren. Die Bücher „Nicht Sex, sondern Liebe“ (1966) und „Liebe contra Sex“ (1967) wurden überall empfohlen weiterlesen…

Mach Dein Liebeskonzept lieber selbst

„Was verschwindet, ist der mit magnetischer Präzision erzeugte Normierungsdruck der alten Mächte.“ Gabor Steingart Dieser Artikel geht auf eine Idee des chinesischen Arztes und Wissenschaftlers Emil Man Lun Ng zurück. Er stellte fest, dass wir einen großen Teil unseres „Wissens“ über die Liebe aus Medien, Märchen, Legenden oder oder Romanen beziehen. Ja, Emil Man Lun weiterlesen…

Liebe und Spiele

„Mit der Liebe spielt man nicht“ … es sei denn, man täte es. Denn so überzeugend und wohlmeinend der Spruch ist, es sei unethisch, mit der Liebe zu spielen, so sicher können wir andererseits sein, dass wir es selbst schon einmal getan haben. Ich werde das Thema hier ausführlich behandeln – und möglicherweise findet ihr weiterlesen…