Die einfachste Liebesformel

Bist du verwirrt über all diese Liebesformeln, die im Internet stehen? Oder sind die die Erklärungen zu kompliziert, die ich hier verbreite? Du willst etwas Einfaches – und keine „Partyformeln“, wie das Liebesdreieck oder Max Lüschers „Farben der Liebe“? Nein, das sind nicht die einfachsten Liebesformeln. Die einfachst heißt: Liebe ist immer Liebe und noch weiterlesen…

Die Vereinfachungen des Herrn Sternberg

Wer ist Robert Sternberg? Robert J. Sternberg ist ein US-amerikanischer Psychologe. Er hat zahlreiche Bücher veröffentlicht und ist besonders durch die „Dreieckstheorie der Liebe“ bekannt geworden. Vereinfachen ist im Grunde das erste Gebot aller, die über die Liebe forschen und schreiben. Denn die Liebe ist ein sehr kompliziertes Gefühl, und sie trägt zu Recht oder weiterlesen…

Herr Laing stellt die Psychoanalyse auf den Kopf

Wer war Ronald D. Laing? Der Psychiater Ronald David Laing war ein bedeutender Erneurer der Sichtweise auf sogenannte „psychische“ Erkrankungen. Er dachte, schrieb und handelte nach neuen, in dere Psychiatrie oder Psychoanalyse selten verwendeten Erkenntnissen. Noch heute wirken Laings Erkenntnisse, mehr als revolutionär, vor allem, weil sich viele seiner Kollegen längst wieder auf ausgefahrenen Wegen weiterlesen…

Herr Fromm und die formale Liebe

Wer war Erich Fromm? Fromm war ein deutsch-amerikanischer Psychoanalytiker. Er wird auch als Soziologe und Philosoph bezeichnet. Berühmt wurde er vor allem durch sein 1956 erschienenes Werk „Die Kunst des Liebens“ (Ursprünglich in englischer Sprache erschienen). Es wird bis heute in einschlägigen Werken zitiert, aber bemerkenswert selten kritisiert. Wer in Deutschland über die Liebe schreibt, weiterlesen…

Wie kommt die Liebe in dich hinein?

Wunderst du dich über die Frage? Das solltest du nicht, denn die Antworten darauf können ein Schlüssel zu dir selbst sein. Wie immer mache ich es kurz, wenn es um Theorien geht – das Lebendige geht vor. Aber du könntest ja schon mal gucken, was am besten zu deinem Leben passt. Theorie eins: alles Evolution weiterlesen…

Liebe – Werbung, Wissenschaft und Wahrheit

Nur eines wissen wir sicher: Liebe ist ein Gefühl. Manche Autorinnen und Autoren verdrängen diese Tatsache, weil sie einen wissenschaftlichen Zwang spüren, das Wort eindeutig zu erklären. Ich kann dazu sagen, dass die Liebe selten ein eindeutiges Gefühl ist – woraus wieder folgt, dass pauschale Erklärungen wenig Sinn haben. Die heutige Sichtweise der Liebe orientiert weiterlesen…

Humpty Dumpty und was ein Wort bedeutet

Der britische Autor Lewis Carroll (1) war alles andere als „nur“ ein Kinderbuchautor – er kritisierte vorgebliche wissenschaftliche und andere selbst ernannte Eliten scharf. „Humpty Dumpty“, eigentlich eine eher banale Kinderlieder-Figur, wurde in seinem Buch „Alice hinter den Spiegeln“ zu einem typischen Vertreter der rechthaberischen Kollegen des Autors -wenngleich dies nicht völlig beweisbar ist. (2) weiterlesen…

Was wir über die Liebe ganz sicher wissen

Etwas wissen wir über die Liebe ganz sicher: Wir wissen irgendetwas etwas über sie. Jedenfalls sind wir uns sicher, etwas über sie zu wissen. Etwas erfahren zu haben, etwas als sicher anzunehmen, heißt aber nicht „wissen“. Denn im Grunde genommen „wissen“ wir nur, war wir am eignen Leib und in der eigenen Psyche erfahren haben. weiterlesen…

Der Partner- und Heiratsmarkt in neuem Licht

Für die meisten Betrachter der innigen menschlichen Beziehungen ist „Markt“ ein Unwort. Besonders der Teil der Sozilogen, der sich als sozialistisch und antikapitalistisch ausweist, wird kreidebleich, wenn vom „Partnermarkt“ die Rede ist. Aber auch andere Autoren vermeiden das Wort „Markt“ ebenso wie die Ökonomie der Partnersuche. Oftmals ist gar nicht von „Markt“ die Rede, sondern weiterlesen…