Deine Art der Liebe – seine (ihre) Art der Liebe

Menschen unterscheiden sich normalerweise darin, ob sie lieber verstanden werden oder lieber verstehen. Laing, Phillipson und Lee „Interpersonelle Wahrnehmung“ Wir erwarten, dass der andere versteht, wie wir ihn lieben. Und wir unterstellen, dass der andere weiß, wie wir von ihm geliebt werden möchten. Das klingt zunächst eigenartig, weil die meisten Menschen als selbstverständlich voraussetzen, dass weiterlesen…

Mach Dein Liebeskonzept lieber selbst

„Was verschwindet, ist der mit magnetischer Präzision erzeugte Normierungsdruck der alten Mächte.“ Gabor Steingart Dieser Artikel geht auf eine Idee des chinesischen Arztes und Wissenschaftlers Emil Man Lun Ng zurück. Er stellte fest, dass wir einen großen Teil unseres „Wissens“ über die Liebe aus Medien, Märchen, Legenden oder oder Romanen beziehen. Ja, Emil Man Lun weiterlesen…

Liebe und Spiele

„Mit der Liebe spielt man nicht“ … es sei denn, man täte es. Denn so überzeugend und wohlmeinend der Spruch ist, es sei unethisch, mit der Liebe zu spielen, so sicher können wir andererseits sein, dass wir es selbst schon einmal getan haben. Ich werde das Thema hier ausführlich behandeln – und möglicherweise findet ihr weiterlesen…

Liebe und Ökonomie

Wir Menschen haben eine Eigenschaft, die uns während der Evolution sehr nützlich war:  Wir wollen immer etwa mehr bekommen als das, was wir einsetzen. Ich weiß, dass diese Ansicht in Pfarrhäusern und in den Behausungen anderer Moralisten nicht gelesen wird. Doch wenn ich den Satz umkehre, wird er noch merkwürdiger und gänzlich inakzeptabel: Sollten wir weiterlesen…

Liebe und Heterosexualität

Bevor wir uns verpflichtet fühlten, uns im Namen der Wissenschaft als „Heterosexuell“ zu bezeichnen, wenn wir ganz und gar oder jedenfalls überwiegend das jeweils andere Geschlecht begehrten … ja, was war denn da? Die Historikerin Hanne Blank hat ein interessantes und überaus kluges Buch dazu geschrieben, nämlich: „Straight – eine überraschend kurze Geschichte der Heterosexualität“. weiterlesen…

Ist die romantische Liebe wirklich Liebe?

Wovon handelt dieser Artikel? Ein Teil dieses Artikels ist eine historische Betrachtung – ein anderer Teil befasst sich kritisch mit dem Begriff – und letztlich verweist er auf Forschungen der italienischen Psychiaterin Donatella Marazziti. Sie war eine der Ersten, die sich gegen die „Romantisierung“ der Liebe wandte, weil sie erkannt hatte, dass diese „Liebe“ möglicherweise weiterlesen…

Liebe und Ehe im Wandel der Zeit

Hat die Liebe etwas mit der Ehe zu tun? Oder die Ehe mit der Liebe? Aus heutiger Sicht würden wir alle wohl aufseufzend sagen: „Ja, selbstverständlich!.“ Doch die Liebesheirat oder Neigungsehe ist eine Erfindung der Neuzeit, auch wenn es schon zuvor einzelne Schilderungen von glutvollen Liebespaaren gab, die alle Konventionen umschifften. Begonnen hatte alles gegen weiterlesen…

Die Liebe, wie der Körper sie wahrnimmt

Dies ist ein Artikel über die Bedeutung der körperlichen Liebe und zeigt, warum wir sie nicht als minderwertige Liebe abtun sollten. Liebe, wie dein Körper sie wahrnimmt, ereignet sich in den kleinen Momenten, in denen du und ein anderer Mensch durch ein gemeinsames gutes Gefühl in Verbindung treten. Die Psychologin Barbara L. Frederikson (1) Körperliche weiterlesen…

Stendhal erklärt die Liebe im frühen 19. Jahrhundert

Wer war Stendhal? Mit bürgerlichem Namen hieß er Marie-Henri Beyle, und er war ein Schriftsteller, dessen Hauptwerke in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erschienen. Beyle war ein sehr genauer, kritischer  Beobachter des „besseren Bürgertums“. Was schrieb Stendhal über die Liebe? Vor allem sein Werk „Über die Liebe“, das 1822 erschien – zunächst mit ausgesprochen weiterlesen…

Die Liebe in der Blütezeit des Bürgertums

Um die Liebe zu verstehen, kann es gut sein, einen Blick in die Geschichte der Lexika zu werfen. Der aufgeklärte Bürger besaß im 19. Jahrhundert ein Konversationslexikon, und ihm fand sich dann auch der Begriff „Liebe“, wobei Meyers Lexikon ausführlicher berichtete als das des Konkurrenten Brockhaus. Bei Meyers wurden einzelne Passagen ausgelassen, und die Rechtschreibung weiterlesen…