Liebe – ein uneindeutiges Wort

Es scheint immer so, als hätten wir nur ein Wort für die Liebe: Liebe. Ein schrecklicher Zustand. Da schreibt ein Philosoph über die Liebe als ein „unordentliches Gefühl“, und ein Soziologe gar „über das Ende der Liebe“. Beide meinen, sie hätten das Recht, „Die Liebe“ einseitig zu kapern und so zu definieren, wie sie es weiterlesen…

Die Liebe – die Substanz, die dein Leben bestimmt

Als ich mich entschloss, noch einmal grundlegend über die Liebe zu schreiben, wollte ich zunächst dort ansetzen, wo sich das Wohlgefühl der Nähe mit der sinnlichen Begierde verbindet: in der Pubertät. Doch weil ich wirklich bei den Graswurzeln beginnen wollte, musste ich weiter zurückgehen – und daraus ist dieses erste Kapitel entstanden. Die Liebe der weiterlesen…

Kybernetik, Liebe und Gefühle

Was Kybernetik ist? Im Grunde ist sie die Wissenschaft von der Rückkoppelung. Sie untersucht nichts Beständiges, sondern alles, was sich dynamisch entwickelt. Zum Beispiel, wie sich Lebewesen, Gruppen, technische Prozesse und viel mehr selbst regulieren oder sich sonst wie gegenseitig beeinflussen. Die Kybernetik hat viele Wissensgebiete revolutioniert, vor allem aber die Theorien der menschlichen Kommunikation. weiterlesen…

Warum benutze ich Maslows Bedürfnishierarchie?

Um euch die Grundlagen über die Liebe und die Partnersuche zu erläutern, benutze ich gerne ein modifiziertes Modell nach den Ideen des Psychologen Abraham Harold Maslow. Er war ein Kind des 20. Jahrhunderts und einer der bedeutendsten Erneuer der Psychologie. Wenn ihr euch das Modell anseht und die Art betrachtet, wie ich es interpretiere, dann weiterlesen…

Die Grundlagen, die ich für DIE LIEBE nutze

Um über DIE LIEBE zu schreiben, stehen dem Autor viele bedeutende und belanglose Werke aus Vergangenheit und Gegenwart zur Verfügung. Die wohl vielfältigste Sammlung heißt „The World Book of Love“, das den großen Vorteil hat, die Liebe aus der Sichtweise von 113 Psychologen, Soziologen und Philosophen aus aller Welt zu beinhalten. Ich habe mich aber weiterlesen…

Volksmund im Psychologie-Mantel

Wenn sich die Psychologie mit dem Volksmund identifiziert, gehen meine Alarmzeichen von Orange auf Rot. Bei der Partnersuche kommen wir an diesem Thema nicht vorbei, wenn wir uns mit einem aktuellen, angeblich „psychologischen“ Prinzip beschäftigen:  der Gleichheit. Oder der Unterschiedlichkeit. Eigentlich ist alles ein alter Hut: Paare, die aufgrund einer „Gleichheit“ zusammenkommen, werden deshalb Paare, weiterlesen…

Wie wir die Liebe für uns definieren können

„Ich suche Klarheit über diese Leidenschaft zu gewinnen, deren Entfaltung stets eine gewisse Schönheit hat“ Henry Beyle, genannt Stendhal, 1822 Wenn wir über die Liebe reden, müssen wahrhaftig zuerst über den Ursprung sprechen. Wenn wir uns zu den Wurzeln niederbeugen, verlieren wir zugleich unseren Hochmut. Und also stellen wir fest: Die Liebe ist angeboren, ein weiterlesen…