Dating – sind Coaches sinnvoll?

Einer der Grundsätze der Partnersuche sollte heißen: Dauerhafte Misserfolge liegen grundsätzlich in deiner Person begründet. Es liegt also nicht an den anderen, wenn ständig etwas schief geht. Dieser Satz kann sehr schmerzlich sein, und es gibt fünf Wege, damit umzugehen:   Weiterhin zu behaupten, es läge an den anderen. Das geht immer wieder schief. Glauben, Weiterlesen…

Das Hier und Jetzt

Es ist wirklich paradox: Da sitzen zwei Menschen, die ein Blind Date oder ein erstes Date haben, einander gegenüber. Und nun fragt einer: „Wie stellst denn du dir deinen idealen Partner vor?“ Warum das paradox ist? Weil der einzige Partner, um den es im Moment, also im Hier und Jetzt geht, dein Gegenüber ist. Nicht Weiterlesen…

Selbstoptimierung vor der Partnersuche?

Menschen werden mit bestimmten Anlagen geboren und dürfen diese hoffentlich weiter ausbauen, wenn sie älter werden. Irgendwann zeigen sie dann eine Persönlichkeit. Das Beste, was jemandem passieren kann, ist dass die „Außensicht“ dieser Persönlichkeit mit der „Innensicht“ übereinstimmt. Man nennt das auch Fremd- und Selbstwahrnehmung. Manchmal erleben wir, dass wir bestimmte Anlagen nicht so weit Weiterlesen…

Virenzeit – eine Pause zum Nachdenken

Gegenwärtig, also im März/April 2020, wird viel über Partnersuche geschrieben. Das ist eigentlich paradox, denn wenngleich der Durst nach Lust oder die Sehnsucht nach Liebe auch in diesen Zeiten verständlich ist, so kann sie doch aufgeschoben werden. Die Aussagen: „So eine Situation hatten wir noch nie“ ist dabei gewagt, soweit es die aufrichtige Partnersuche oder Weiterlesen…

Persönlichkeit

Persönlichkeit und Verhalten Eines der Zauberwörter der heutigen Psychologie ist „die Persönlichkeit“. Der Begriff beinhaltet alles, was zur Persönlichkeit gehört und umfasst auch ältere Begriffe wie das „ICH“ samt „ES“ und „ÜBER-ICH“, die Charaktereigenschaften oder das SELBST. Der schwammige Begriff, der inzwischen alles umfassen kann, was im Menschen vorgeht und was davon nach außen dringt, Weiterlesen…

Einander Ergänzen

Im Grunde ist weder „Gleichheit“ noch „Verschiedenheit“ zutreffend, um menschliche Beziehungen zu beschreiben. Das fiel schon den Forscher auf, die sich mit „Gleichheit“ und „Unterschiedlichkeit“ intensiv beschäftigt hatten. Sie nannten diesen dritten Weg „Kompatibilität“ – richtiger wäre „Ergänzung“. Theorie und Praxis der Ergänzung Diese These geht davon aus, dass wir alle persönliche Stärken und Schwächen Weiterlesen…

Unterschiedlich sein

Wirkliche Gleichheit existiert unter Menschen nicht. Wir sind alle Individuen und unterscheiden uns voneinander. Auf der einen Seite gibt es Ähnlichkeiten, die wir aneinander mögen, auf der anderen Seite aber lieben wir auch Unterschiede, die wir „spannend“ finden. Trifft sich ein Paar mit deutlichen Unterschieden, so benutzen die Soziologen dafür den Ausdruck „Heterogamie“ und beschreiben Weiterlesen…

Gleich und Gleich

Die Briten haben ein Sprichwort, das aussagt, dass Vögel mit den gleichen Federn gerne zusammenhocken. Das klingt ähnlich wie „Gleich und Gleich gesellt sich gerne “ , zielt aber stärker auf die soziale Herkunft ab. Was ist mit „Gleich und Gleich“ wirklich gemeint? Die Psychologie sagt: Menschen mit ähnlichen Persönlichkeitseigenschaften. Die Soziologen sagen: Menschen ähnlicher Weiterlesen…

Partnersuche – gleich oder verschieden?

Gleich oder verschieden? “Partnersuche nach Übereinstimmungen oder Unterschieden” ist ein Teil der Informationen von Gebhard Roese – seit über 25 Jahren Beobachter der Szene. Homogamie bedeutet die Verbindung zwischen ähnlichen Individuen; Heterogamie die Verbindung zwischen verschiedenen Individuen. Franco Rodolfo Savorgnan, 1924 Ist es besser, wenn beide Partner gleich sind, oder ist es besser, wenn beide Weiterlesen…