Die Liebe in der Blütezeit des Bürgertums

kleider für junge mädchen (backfische), die als angemessen galten

Um die Liebe zu verstehen, kann es gut sein, einen Blick in die Geschichte der Lexika zu werfen. Der aufgeklärte Bürger besaß im 19. Jahrhundert ein Konversationslexikon, und ihm fand sich dann auch der Begriff „Liebe“, wobei Meyers Lexikon ausführlicher berichtete als das des Konkurrenten Brockhaus. Bei Meyers wurden einzelne Passagen ausgelassen, und die Rechtschreibung wurde dem heutigen Standard angenähert. Brockhaus nach der Korrektur von Gebhard Roese.

Liebe im Bürgertum anno 1885

Liebe im Bürgertum anno 1885 – offiziell

Im ersten Teil geht Meyers Lexikon von 1885 darauf ein, warum Menschen überhaupt voneinander angezogen werden. Bereits darin wird deutlich, dass der Liebe einen sinnlichen Charakter hat, indem das Lexikon sagt, die Liebe beruhe auf einem „unwiderstehlichen Drang zur Vereinigung“.

Das Gefühl, welches ein erstrebenswertes Gut in den Lebewesen erregt, und das in der Vereinigung mit demselben, sei es als herrschendes oder dienendes Glied, seine Befriedigung findet. Die Eigenschaften, welche den Wunsch der Vereinigung, resp. des Besitzes erwecken, können von mancherlei Art sein, in äußeren und inneren, körperlichen und geistigen Vollkommenheiten, Schönheit, Kraft und in solchen Vorzügen bestehen, die der liebende Teil vielleicht um so mehr bewundert, je weniger er sie selbst besitzt. Indem man den unwiderstehlichen Drang zur Vereinigung, der die Liebe kennzeichnet, wie eine elementare, physische Kraft betrachtete und sich dabei der gegenseitigen Anziehung der ungleichen Magnetpole, der Abstoßung der gleichartigen erinnerte, entstand das schon von Platon erörterte philosophische Theorem, dass zur Liebe eine polare Verschiedenheit, ein möglichst großer Gegensatz gehöre…

Das 19. Jahrhundert – die Liebe zwischen Personen

Im zweiten Teil wird die Gegenseitigkeit der Liebe zwischen Personen betont. Dabei ist entscheidend, dass in der Liebe ein Weg zur Vollkommenheit gesehen wird:

Im engeren Sinn versteht man unter Liebe nur das Verhältnis lebender Wesen zueinander, und nur unter ihnen kann sie zu derjenigen Steigerung und Vollkommenheit gelangen, welche durch die Gegenseitigkeit der Liebe bedingt wird …

Die Bedeutung der Geschlechtsliebe

Die Geschlechtsliebe setzt schon an sich den in körperlichen und geistigen Verschiedenheiten ausgeprägten geschlechtlichen Gegensatz voraus und in vielen Fällen, wenn sie zu dauernder Befriedigung führen soll, auch einen gewissen Gegensatz der Charaktereigentümlichkeiten, sodass eine gegenseitige Ergänzung und Ausgleichung möglich wird, wie z. B. zwei heftige und unnachgiebige Persönlichkeiten niemals glücklich miteinander leben könnten.

Die Adelung der Leidenschaft und der Begierde

Das Lexikon betont dann, ganz im Zeitgeist, den Unterschied der Geschlechter, sagt aber zum Erstaunen heutiger Psychologen aus, dass auch Unterschiede im Charakter günstig seien, um Ergänzung und Ausgleich zu ermöglichen. Ebenfalls der Zeit entsprechend, wir die körperliche Begierde zunächst heruntergespielt und dem Tierreich zugewiesen. Dann aber wird die Liebe erneut auf eine Naturkraft zurückgeführt. Um dies zu beweisen, wird hauptsächlich die Literatur bemüht.

Bei der Geschlechtsliebe spielen aber außerdem eine Menge dunkler und instinktiver Regungen und Gefühle hinein, namentlich im Tierleben … Beim Menschen sind diese Naturtriebe durch Erziehung, Volkssitte, Erwerbsverhältnisse und Standesunterschiede in gewisse Schranken gebannt, die indessen häufig genug durch die elementare Gewalt der Leidenschaft umgerissen werden. Die verjüngende, auf die Natur zurückführende Kraft der Liebe, welche dieselbe zu allen Zeiten zum Quell der Poesie gemacht hat, weiß die Hindernisse der Erziehung und Verfeinerung des Lebens zu überwinden; sie hat dadurch nicht an Reiz eingebüßt, sondern das Verhältnis der Liebenden zueinander wird im Gegenteil durch die Erschwerung ihrer Vereinigung mit einer Poesie des Sehnens, der Hingebung und Aufopferung umwoben, deren reinigende Wirkung der Natursohn wohl nur in den seltensten Fällen erfährt. Dass die Macht der Leidenschaft durch Hindernisse nur gesteigert wird, beweisen die verzweifelten Schritte so vieler Liebespaare, welche den gemeinsamen Tod der Unmöglichkeit, füreinander zu leben, vorziehen.

Am Ende adelt Meyers Lexikon sogar Beziehungen, die in der damaligen Zeit als höchst suspekt galten, und wiest sie dem „dunklen, triebartigen Wesen“ der Liebe zu. Dabei wird auf erotische „Hörigkeit“ und „gleichgeschlechtliche Liebe“ verwiesen.

Die dunklen Triebe

Das dunkle, triebartige Wesen der Geschlechtsliebe offenbart sich auch in gewissen Verirrungen derselben, so wenn z. B. verworfene Geschöpfe bessere Naturen unlösbar an sich ketten … oder wenn Personen des gleichen Geschlechts über die Freundschaft hinausgehende Empfindungen erregen. Solche Neigungen sind wohl in der Regel krankhafter Natur und daher milder zu beurteilen, als es meist geschieht.

Vergleichsbasis Brockhaus

Brockhaus beschränkt sich auf die rein sprachliche Verwendung:

Liebe, im allgemeinen Sinne das mit dem Verlangen nach Besitz, Genuss oder inniger Vereinigung verbundene Gefühl der Wertschätzung eines Gegenstandes oder Wesens. So spricht man von Liebe zu leblosen Gegenständen, zu Tieren, zu Menschen, zu Gott. Auch die innere Hingabe an ideale Güter wird als Liebe bezeichnet, z. B. Liebe zum Guten, Schönen usw. Im engeren Sinne versteht man unter Liebe die Geschlechtsliebe.

Die Beispiele aus dem Bürgertum beweisen, dass man sich seitens der Intellektuellen des 19. Jahrhunderts sehr wohl bewusst war, dass die eigentliche Triebkraft der Liebe die Sexualität ist. Die idealisierenden Sichtweisen werden zwar erwähnt, jedoch sind sich die Lexikonautoren bewusst, wie Brockhaus sagt: Im engeren Sinne versteht man unter Liebe die Geschlechtsliebe.

Die Wissenschaft – Interesse an Sexualität und Liebe

Zu erwähnen wäre, dass sich gegen Ende des 19. Jahrhunderts zwei Strömungen der Wissenschaft für die Liebe (auch der Sexualität) zu interessieren begannen: einmal die Psychiatrie (Krafft-Ebing, 1886), und dann aber auch die Psychoananalyse (1896). Beide Wissenschaftszweige versuchten, auch neue Erkenntnisse über die Liebe zu erbringen, und beide interessierten sich intensiv für das Triebverhalten des Menschen. In der Zeit vor der Jahrtausendwende und kurz danach wurden zahllose Annahmen über Weiblichkeit, Männlichkeit, Begierden und sinnliche Verhaltensweisen entwickelt. Zu dieser Zeit begann auch die „Geschichte der Heterosexualität“, die zuvor keiner besonderen Erwähnung bedurfte. Parallel dazu brachte die (an sich als prüde geltende) „Viktorianische Epoche“ (1837 bis 1901) eine Öffnung der Kommunikation über Sex und Liebe.

Quellen: Retro-Bibliothek Meyers und Brockhaus, für die Wissenschaft auch andere, wie “Psychopathia sexualis”, “The Origins of Sex” und “Straight” . Dieser Artikel wurde zuvor bereits in anderen Medien veröffentlicht.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht.